Selbstorganisation klingt erstmal gut. Aber wie kommt man weg von klassischen Hierarchien – ohne ins Chaos zu rutschen? Bei Makiko haben wir mit dem Loop Approach ein System eingeführt, das genau dafür einen Rahmen schafft. Nicht starr, nicht altmodisch – sondern strukturiert, gemeinschaftlich und überraschend verbindlich.
Die Entscheidung, den Loop Approach bei uns einzuführen, war keine spontane. Wir wollten Struktur – aber keine Rückkehr zu alten Hierarchien. Wir wollten Klarheit – ohne Kontrolle. Und wir wollten eine Arbeitsweise, die unsere Kultur spiegelt, nicht ihr widerspricht.
Deshalb haben wir uns auf die Reise gemacht – mit Unterstützung durch eine externe Agentur (vier für Texas!) und zwei Teammitgliedern, die vorab eine Loop-Ausbildung absolviert haben, darunter Julius, der bei Makiko die Strategie verantwortet. Heute sind die beiden unsere internen „Loop Ninjas“ – und begleiten das Team mit Fachwissen und Pragmatismus.
Was ich schon jetzt sagen kann: Es war eine richtig gute Entscheidung. Nicht, weil plötzlich alles anders ist. Aber weil vieles klarer, bewusster und strukturierter geworden ist – ohne uns einzuengen. Es hat unsere Sprache verändert. Unser Denken. Und unsere Verbindlichkeit im Alltag. Natürlich gab es anfangs Skepsis. Auch bei mir. Und bei anderen. Aber wir haben als Team gelernt – gemeinsam, nebeneinander, voneinander. Und wenn mich heute jemand fragt, was sich eigentlich verändert hat, sage ich: Die Atmosphäre. Der Fokus. Die Verlässlichkeit.
Was der Loop Approach für uns bedeutet
Meine Cousine fragte mich neulich: „Wofür braucht man denn so ein Betriebssystem? Ihr seid doch schon gut aufgestellt.“ Und ja – viele Elemente des Loop-Ansatzes sind erstmal total logisch. Aber das ist ja das Geniale daran: Es macht Selbstorganisation wirklich greifbar. Wir haben jetzt regelmäßige Sync-Meetings und Governance-Meetings. Wir arbeiten in Kreisen, die klar abgegrenzt sind:
- Makiko-Projektkreis (z. B. Kund*innenarbeit, Marketing)
- BuT-Beratungskreis (unser gemeinnütziges Projekt)
- Coworkingkreis (alles rund ums gemeinsame Arbeiten)
In jedem dieser Kreise bringen wir Spannungen ein – also Beobachtungen, Ideen oder Probleme, bei denen etwas (noch) nicht optimal ist. Das können große Themen sein („Wir haben keine gute Strategie für XY“) oder ganz konkrete Dinge („Ich brauche eine Info von dir“). Das Besondere: Jede Spannung wird einzeln und effizient behandelt.
Man sagt konkret, was man braucht:
- Ich möchte eine Info teilen.
- Ich fordere eine Aufgabe an.
- Ich möchte ein Projekt starten bzw. anfordern.
- Ich möchte eine Info / Meinung einholen.
Diskussionen entfallen.
Es geht nicht um Debatten. Sondern um das, was hilft, damit der Arbeitsfluss weitergeht. Und ob ein Thema abgeschlossen ist, entscheidet nicht eine andere Person – sondern die Person, die die Spannung eingebracht hat. Das macht einen riesigen Unterschied.
Natürlich entstehen manchmal neue Spannungen – aber dann werden sie einfach in die nächste Runde eingebracht.
Was es bei uns verändert hat
- Wir verlieren weniger Zeit in Meetings. Es wird weniger gekapert, weniger abgeschweift, weniger erklärt. Stattdessen: Fokus und Klarheit.
- Wir sprechen präziser. Alle wissen: Wenn ich etwas sagen will, muss ich auch wissen, was ich wirklich brauche.
- Es entsteht ein gemeinsames Denken. Wir sehen das System nicht als externes Tool, sondern als Teil unserer Arbeitskultur.
Natürlich klappt nicht alles immer perfekt. Und manchmal vergessen wir auch, Spannungen einzutragen oder treffen uns in der Kaffeeküche doch zu langen Gesprächen. Aber das ist okay. Weil es jetzt eine Basis gibt. Einen klaren Rahmen. Und dieser Rahmen verändert viel – leise, aber nachhaltig.
Fazit:
Der Loop Approach hat uns nicht neu erfunden. Aber er hat uns erlaubt, unsere Arbeitsweise und unsere Haltung in Einklang zu bringen. Und genau darum ging es.
Wenn ihr euch fragt, wie man als Team gemeinsam wachsen kann, ohne sich in Meetings zu verlieren oder in Strukturen zu ersticken – wir können den Loop wirklich empfehlen. Und begleiten euch auch gern beim Einstieg.
Liebe Grüße
Sarah